Digitale Kompetenzen fest im Lehrplan verankern

Ausgewähltes Thema: Integration digitaler Kompetenzen in Schulcurricula. Unsere Vision: Lernende, die Technologien nicht nur nutzen, sondern kritisch hinterfragen, kreativ einsetzen und verantwortungsvoll teilen. In einer siebten Klasse löste ein Rechercheprojekt eine lebendige Debatte über Quellen, Urheberrecht und Respekt im Netz aus – ein Moment echter Selbstwirksamkeit. Abonnieren Sie unseren Newsletter und schreiben Sie uns: Welche Chancen und Hürden sehen Sie bei der Umsetzung an Ihrer Schule?

Warum digitale Kompetenzen in den Lehrplan gehören

Digitale Kompetenz bedeutet weit mehr als Gerätebedienung: Informations- und Quellenkritik, Datenschutz, Urheberrecht, Kollaboration, Kreativität, Problemlösen, algorithmisches Denken und Empathie in Online-Räumen. Welche Facetten möchten Sie bei Ihren Lernenden zuerst stärken?

Warum digitale Kompetenzen in den Lehrplan gehören

Statt einer isolierten „Computerstunde“ wird digitale Kompetenz als Querschnittsziel verankert: klare Kompetenzziele, fächerübergreifende Aufgabenformate, kleine, wiederkehrende Praxisimpulse. So wird Lernen nachhaltig und sichtbar – ohne den Lehrplan zu überlasten.

Kompetenzraster, die Orientierung geben

Rahmenwerke wie DigComp und DigCompEdu oder die UNESCO-Orientierungen bieten klare Bezugspunkte. Aus ihnen lassen sich Jahrgangsziele ableiten, verständliche Formulierungen finden und transparente Entwicklungsstufen beschreiben.

Curriculare Verankerung Schritt für Schritt

Beginnen Sie mit einer Bestandsaufnahme: Wo wird bereits digital gearbeitet, wo fehlen Bausteine? Danach folgt die Verteilung von Kompetenzen über Jahrgänge und Fächer – mit Beispielen, Materialien und realistischen Zeitfenstern.

Gemeinsam Kriterien schärfen

Fachgruppen entwickeln gemeinsame Beschreibungen für Kompetenzen wie Quellenkritik oder Datenkompetenz. Einheitliche Kriterien unterstützen faire Beurteilung und erleichtern Teamarbeit. Teilen Sie Ihre Rubrics mit uns und der Community!

Projekt „Fake-News-Detektor“ in Deutsch

Eine siebte Klasse überprüft Social-Media-Behauptungen: Suchstrategien, Querverweise, Faktenchecks, Quellenbewertung und Perspektivenanalyse. Am Ende reflektieren die Lernenden ihre Entscheidungen – und geben Tipps, wie man Diskussionen respektvoll führt.

Daten erzählen Geschichten in Mathematik

Mit Tabellenkalkulationen untersuchen Lernende reale Datensätze, visualisieren Ergebnisse und diskutieren, wie Diagramme täuschen können. Dabei steigen sie in Datenethik ein: Was darf man messen, und welche Kontexte fehlen?

Infrastruktur, Datenschutz und Inklusion

Ob 1:1-Ausstattung, Leihgeräte oder BYOD: Entscheidend sind klare Regeln, Offline-Optionen und Unterstützung bei Wartung. Planen Sie Puffergeräte und einfache Workarounds, damit niemand wegen Technik scheitert.

Lehrkräfte stärken: Fortbildung, Zeit, Kultur

15-Minuten-Impulse im Kollegium, direkt anwendbare Beispiele, gemeinsames Ausprobieren und Follow-up in der nächsten Woche. So wird aus Inspiration Routine – ohne Überforderung und mit sichtbaren Lerngewinnen.

Lernen sichtbar machen und fair bewerten

Digitale Portfolios statt Einmalnoten

Lernende sammeln Artefakte, Reflexionen und Versionsverläufe. So wird Entwicklung sichtbar und Gespräche über Strategien werden möglich. Portfolios eignen sich fächerübergreifend und unterstützen individuelle Lernwege.

Transparente Kriterien und Rubrics

Klare Beschreibungen für Recherche, Quellenkritik, Zusammenarbeit und Präsentation machen Erwartungen greifbar. Lernende verstehen, was Qualität ausmacht, und geben sich gegenseitig strukturiertes Peer-Feedback – fair und lernwirksam.

Formatives Feedback – digital und analog

Sprachaufnahmen, Kommentarspuren, kurze Konferenzen oder Klebezettel an Prototypen: vielfältiges Feedback verankert Reflexion. Planen Sie feste Feedback-Schleifen ein und fragen Sie: Welche Rückmeldung hilft dir als Nächstes?
Spesialundangan
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.